Hintergrund
Die Biopsychologie als wissenschaftliche Disziplin beantwortet die Frage: Wie steuert unser Körper und insbesondere Gehirn unser Verhalten? Dies betrifft körperliche Funktionen und deren Leistungsfähigkeit, und ebenso auch mentale Funktionen und Ressourcen. In den letzten Jahren ist eine Vielzahl von Instrumenten zur Diagnose dieser körperlichen und mentalen Funktionen entstanden, die wir kompetent anwenden. Hierzu zählen zum einen die klassischen Testverfahren zur Erfassung von Merkmalen wie Intelligenz und Persönlichkeit. In jüngerer Zeit werden diese ergänzt durch biopsychologische Verfahren, welche die emotionale und motivationale Steuerung unseres Verhaltens erfassen.
Anwendungen
Zu den biopsychologischen Indikatoren der individuellen Leistungsfähigkeit zählt beispielsweise die Herzraten-Variabilität. Diese körpereigene Regulation des Herzschlags gibt zugleich Auskunft über die individuell vorhandenen Kapazitäten zur Regulation der eigenen mentalen Ressourcen, so etwa im Umgang mit Stress oder Leistungsdruck.
Anhand entsprechender Messungen diagnostizieren wir diesen Indikator der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit. Zugleich sind wir in der Lage, den individuellen Verlauf dieser Fähigkeiten zu bestimmen, etwa in Abhängigkeit von gezielten Interventionen oder Trainingsverläufen. Selbstverständlich beraten wir auch im Hinblick auf geeignete Interventionen zur Verbesserung dieses Merkmals.